Wer in der kalten Jahreszeit auf der Suche nach
Knospen (die im Frühjahr geerntet werden)
für die Gemmotherapie ist, der wird in der
Natur mit einigen faszinierenden
Phänomenen konfrontiert.
Eines davon ist das sogenannte Haareis.
Wer in der kalten Jahreszeit auf der Suche nach
Knospen (die im Frühjahr geerntet werden)
für die Gemmotherapie ist, der wird in der
Natur mit einigen faszinierenden
Phänomenen konfrontiert.
Eines davon ist das sogenannte Haareis.
Stell dir vor, Du hältst einen kleinen,
bunten Brief in Deinen Händen.
Die Schrift ist vielleicht etwas wackelig,
aber die Worte sind voller Herzlichkeit.
Ein Kind aus Siaya bedankt sich bei
Dir für Deine Unterstützung.
Es erzählt Dir von seinen Träumen,
von seinen Freunden und seiner Familie.
Und Du weißt, dass Du einen kleinen Teil
dazu beigetragen hast, dieses Leben zu bereichern.
Möchtest auch Du ein solches Lächeln
in die Welt bringen?
Dann werde jetzt Pate!
| ||||||||||||||||||||||||
|
Die wohltuende Wirkung der Wacholderbeere
Die Wacholderbeere ist bekannt für ihre wärmende
und durchblutungsfördernde Wirkung.
In der Naturheilkunde wird sie traditionell bei:
Muskel- und Gelenkschmerzen:
Die Salbe kann verspannte Muskeln lockern
und bei rheumatischen Beschwerden
Linderung verschaffen.
Durchblutungsstörungen:
Sie regt die Durchblutung an und kann bei
kalten Händen und Füßen helfen.
Hautproblemen:
Wacholderöl wirkt antiseptisch und kann
bei unreiner Haut oder leichten Ekzemen unterstützend sein.
Warum selbstgemacht?
Indem Du Deine Wacholdersalbe selbst herstellst,
weißt Du genau, welche Inhaltsstoffe enthalten
sind und kannst auf künstliche Zusätze verzichten.
Zudem ist es eine schöne und
entspannende Beschäftigung.
Euer